Hi! Ich bin

Andrea

Andrea Lovo Valim

Lehrerin

Mich in Form von Bewegung und Tanz im Körper spüren und mich über meinen Körper auszudrücken ist schon immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Den Weg auf die Yogamatte ermöglichte mir der Wunsch, außerdem Körper, Geist und Herz in Balance zu bringen. Ich war auf der Suche nach einer „simplen Pause-Taste“ für den Alltag und ich fand und finde jedes Mal so viel mehr: pures Leben, Freude, Hingabe, Frieden, Liebe, Stille und auch Mut, Kraft, Zweifel, Furcht und Ärger, wenn es mal nicht so läuft, wie ich mir das wünsche. Kurz, ich begegne mir, mit allem, was dazu gehört. Yoga, Meditation und bewusstes Atmen lassen uns innehalten und wir lernen, achtsam und authentisch zu sein. Yoga vereint uns. Es begeistert und ermutigt mich zu sehen, wie viele unterschiedliche Menschen zusammenkommen, um in der Gemeinschaft (Sangha) Yoga zu üben und eine gute Zeit zu haben.

Ausbildung
a

200h Vinyasa Yoga bei Vishnus Couch

a

100h Yin Yoga bei Stefanie Ahrend

a

200h Tantra Yoga und Anusara inspired bei Katchie Ananda

a

Unzählige Stunden Meditation bei Tsakpo Rinpoche und Katchie Ananda

Kurse im Yoga-Mia
a

Dienstag, 18:00 Uhr Yoga und Pranayama Level 1-2

a

Sonntag, 18:00 Uhr Yin & Yang Yoga

Wie unterstütze ich dich in deiner Praxis

a

- Ich kreiere einen geschützten Raum, in dem du dich authentisch und achtsam wahrnehmen kannst. So kannst du in deiner Praxis stets 100% geben, dich sicher und genüsslich über die Matte bewegen und mit einem zufriedenen Gefühl in Savasana regenerieren.

a

- Ich biete dir individuelle Varianten für deine aktive (Yang, Vinyasa…) und passive (Yin) Asana-Praxis an. Dabei achten wir gemeinsam darauf, was du brauchst: Darf es mehr sein, weil du gerade nicht weißt wohin mit all deiner Energie oder auch darf es auch mal weniger, weil es irgendwo zum Beispiel zwickt?

a

- Ich zeige dir Atem- und Pranayama-Übungen, mit denen du dich in deiner Yogapraxis und auch im Alltag unterstützen kannst.

a

- Ich sensibilisiere dich in deiner Körperwahrnehmung durch präzise Ansagen und Impulse, sodass du lernst, deine Haltung und Ausrichtung in der aktiven Praxis eigenständig zu erkennen und ggf. so zu verändern, dass du in der Asana Kraft und gleichzeitig Entspannung erfährst. Selbstverständlich bin ich auch zur Stelle, um dich mit Assists und Hilfestellungen zu unterstützen.

Seit 2014 unterrichte ich im YogaMia neben meinen regulären Klassen immer wieder Specials und Workshops. Ich bin ein großer Fan der hinduistischen und buddhistischen Gottheiten, über die ich gerne erzähle und diese Konzepte nehme ich mit auf die Matte. Ich habe ein Faible für die kleinen, scheinbar unsichtbaren Dinge, die Dinge, die wir nur wahrnehmen, wenn wir bewusst drauf achten: Die kleinen Pausen zwischen den Atemzügen, die Übergange von einer zur andere Asana, die winzige Bewegung einer Körperstelle, die wir gerade nicht sehen können… So sind auch diese Dinge immer wieder Bestandteil meiner Kurse. Im Laufe der Jahre habe ich viele unterschiedliche Erfahrungen auf der Matte und auch in der Meditation gesammelt. Ich habe viele Workshops und Retreats unterrichtet und ich freue mich, diese Erkenntnisse auch in den Yoga-Lehrer*innen-Ausbildungen weitergeben zu dürfen.

INHALTE DER 100H-AUSBILDUNG

MEDITATION

Was ist eigentlich Meditation und was ist es für dich? Hast du bereits Erfahrung oder ist das alles neu für dich? In diesem Modul begegnen wir dem Thema theoretisch und natürlich auch praktisch, denn Meditation ist etwas, das wir erfahren. Dennoch finden wir Definitionen und betrachten die einzelnen Stadien einer Meditation. Du hast die Gelegenheit Fragen zu stellen und zu berichten, was du berichten möchtest. SEQUENCING Wie werden Yogastunden aufgebaut, damit sich der Übende am Ende gestärkt, entspannt und regeneriert fühlt? Welche Parameter müssen wir als Lehrer berücksichtigen und was ist sinnvoll und was nicht? Diese Modul zeigt dir, aus welchen Elementen eine Yogastunde besteht und wie du Deine Stunde so aufbaust, damit Deine Schüler von Anfang bis zum Schluss “an Bord” sind.

INHALTE DER 200H-AUSBILDUNG

MEDITATION

Dieses Modul knüpft an die 100-Stunden-Ausbildung an und zeigt Dir, wie du kurze Meditationen aufbaust, um sie später am Anfang oder am Ende einer Yogastunde anzuleiten. SEQUENCING Dieses Modul knüpft an die 100-Stunden-Ausbildung an und zeigt Dir, wie du Yogastunden konkret aufbaust. Eine praktische Übung vertieft Dein Verständnis zum Thema Sequencing

SEQUENCING

Dieses Modul knüpft an die 100-Stunden-Ausbildung an und zeigt Dir, wie du Yogastunden konkret aufbaust. Eine praktische Übung vertieft Dein Verständnis zum Thema Sequencing

INHALTE DER 300H-AUSBILDUNG

MEDITATION

Erneut treten wir die Reise nach innen an. Wir schauen genauer hin, hören intensiver zu und erfahren uns so noch wahrhaftiger. Dabei stellen wir uns u.a. folgende Fragen: Wie vertiefe ich meine eigene Meditationspraxis? Wie können wir unsere Erkenntnisse aus der Meditation als Lehrer nutzen? Warum ist dabei Schreiben so wichtig? Wie leite ich Meditationen für erfahrene Yogis an? Wie beeinflussen und unterstützen verschiedene Körperhaltungen und Mudras die Meditation? All das und vieles mehr werden wir gemeinsam beleuchten und selbstverständlich praktisch üben. WORKSHOP VORBEREITEN + UNTERRICHTEN Workshops und themenbezogene Stunden bieten die Möglichkeit, tiefer in eine bestimmte Materie einzutauchen. Dabei kann ein spezielles Thema – z.B. eine Asana oder ein philosophisches Thema – im Fokus stehen oder auch eine besondere Zielgruppe. Die Möglichkeiten sind grenzenlos! Daher fragen wir uns: Wie finde ich ein Thema? Wir finde ich meine Zielgruppe und wie spreche ich sie an? Was unterscheidet einen Workshop von einer “normalen Yogastunde”? Und wie baue ich einen Workshop auf? Wir nutzen dabei die Prinzipien von Parinamavada und Vinyasa Krama, um sinnvolle Übungsbögen und -höhepunkte zu gestalten. Denn unser Ziel ist es, sachkundig, wirkungsvoll, ökonomisch, schön und integrativ zu unterrichten.

WORKSHOP VORBEREITEN + UNTERRICHTEN

Workshops und themenbezogene Stunden bieten die Möglichkeit, tiefer in eine bestimmte Materie einzutauchen. Dabei kann ein spezielles Thema – z.B. eine Asana oder ein philosophisches Thema – im Fokus stehen oder auch eine besondere Zielgruppe. Die Möglichkeiten sind grenzenlos! Daher fragen wir uns: Wie finde ich ein Thema? Wir finde ich meine Zielgruppe und wie spreche ich sie an? Was unterscheidet einen Workshop von einer “normalen Yogastunde”? Und wie baue ich einen Workshop auf? Wir nutzen dabei die Prinzipien von Parinamavada und Vinyasa Krama, um sinnvolle Übungsbögen und -höhepunkte zu gestalten. Denn unser Ziel ist es, sachkundig, wirkungsvoll, ökonomisch, schön und integrativ zu unterrichten.